Der Begriff "Au Pair" leitet sich vom französischen "au pair" ab, was "auf Gegenseitigkeit" bedeutet.
Ein Au Pair entschließt sich für einen Auslandsaufenthalt mit dem Ziel die Sprachkenntnisse des Gastlandes zu verbessern, in einigen Fällen sogar neu zu erlernen.
Eine ausländische Gastfamilie bietet einem Au Pair hierbei für die Dauer des Aufenthaltes ein Taschengeld und kostenlose Unterkunft & Verpflegung im eigenen Zuhause. Im Gegenzug hierfür hilft das Au Pair der Gastfamilie bei der Kinderbetreuung und leichten Haushaltstätigkeiten. Von einem Au Pair Aufenthalt profitieren also sowohl das Au Pair selbst als auch die Gastfamilie.
Im Au Pair Programm bist du richtig, wenn du etwas über die Lebensart anderer Nationen lernen und deine englischen Sprachkenntnisse verbessern möchtest. Du wirst durch das Au Pair Programm selbstständiger werden und lernen auf eigenen Beinen zu stehen ohne ganz auf das familiäre Umfeld verzichten zu müssen. Durch die kostenlose Unterkunft und Verpflegung bei deiner Gastfamilie hältst du deine Lebenshaltungskosten relativ gering.
Als Au Pair ist die Betreuung der Kinder deine wichtigste Aufgabe. Je nach Alter der Kinder können deine Aufgaben in der Kinderbetreuung zum Beispiel folgendes beinhalten:
Neben der Kinderbetreuung, wird von dir aber auch Mithilfe im Haushalt erwartet. Hier sind einige Beispiele, welche Aufgaben im Haushalt von dir erwartet werden können:
Folgende Aufgaben fallen nicht in den Aufgabenbereich eines Au Pairs:
*Die vom Au Pair erwarteten Aufgaben variieren von Familie zu Familie, abhängig von Alter und Anzahl der Kinder und von der Arbeitssituation der Eltern. Sind die Kinder zum Beispiel schon älter und viel aus dem Haus, kann vom Au Pair natürlich mehr Haushalt als Kinderbetreuung erwartet werden, so dass z.B. das Bügeln der Wäsche der Eltern hinzukommen kann. Aufgaben, die vom Au Pair erwartet werden, werden bereits vor der Vermittlung besprochen, dennoch wird aber vom Au Pair Flexibilität, Hilfs- und Kompromissbereitschaft erwartet.
Wer sich im Internet mit dem Thema Au Pair beschäftigt, wird schnell auf viele unterschiedliche Schreibweisen treffen. Die beliebtesten falschen Schreibweisen des Wortes Au Pair sind: O Pair, Au Paire, Au Pere oder Au Per. Der Duden schlägt die Schreibweise Au-pair beziehungsweise die Wortkopplungen Au-pair-Mädchen, Au-pair-Junge oder Au-pair-Stelle vor. Behält man im Hinterkopf, dass sich das Substantiv Au Pair vom französischen Adjektiv au pair (auf Gegenseitigkeit) ableitet, so ist man mit den Schreibweisen Au Pair oder Au-Pair oder Au-pair auf jeden Fall auf der sicheren Seite.